Rütenbrock
Im Jahre 1764 wurde durch die "Allgemeine Grenzregulierung" und etwa 20 Jahre später
durch weitere Bestmmungen und Vergleiche zwischen den Niederlanden und Münster
eindeutige Besitzverhältnisse im linksemsischen Moorgebiet geschaffen.
Nun konnte mit der Besiedlung begonnen werden.
Das weiträumige Siedlungsgebiet wurde so aufgeteilt, dass drei selbstständige Gemeinden entstanden.
- Rütenbrock mit 36 Bauernstellen.
- Lindloh mit 36 Bauernstellen.
- Schwartenberg mit 18 Bauernstellen.
St. Maximilian
Am 08 Dezember 1798 wurde die erste hl. Messe in einem Siedlerhaus gefeiert.
Ein umgesetztes Bauernhaus wurde ab 1799 als Kirchhaus und als Geistliche Wohnung genutzt.
Als erste Kirche, wurde im Jahre 1807 ein turmloser Fachwerksbau errichtet. Es schien den Eindruck eher als ein großes Wohnhaus als ein Gotteshaus.
Am 12 Oktober 1809, dem Fest des hl. Maximilian, wurde die Kirche benedeziert. Sie wurde bis 1869 genutzt.
Seit dm 05 Januar 1809 ist Rütenbrock Pfarrei.
_________________________________________________________________________________
Skyline Flat von Rütenbrock

_________________________________________________________________________________
Einwohner:
ca. 2900 (Stand 2016)
_________________________________________________________________________________
Leitende Geistliche
History
- Nobertus Müller OFM (1798 - 1799)
- Josef Schult (1799 - 1808)
- Heinrich Oeldig (1809 - 1846)
- Josef Voß (1847 - 1867)
- Bernhard v. Lintel Pfarradministrator (1867)
- Bernhard Oldiges (1867 - 1907)
- Gerhard Borgmann (1907 - 1926)
- Bernhard Wessels (1926 - 1954)
- Johannes Schwarte (1954 - 1967)
- Josef Meyer (1967 - 1971)
- Reinhold Scharf (1972 - 2000)
- Johannes Hasselmann (2000- 2010)
- Klaus Willmann (2010-